Sprache
Sprache schafft Möglichkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation und gilt als zentrales Mittel um Beziehungen zur Umwelt aufzunehmen und sich in ihr verständlich zu machen.
„Eine Sprache zu lernen bedeutet, ein weiteres Fenster zu haben, durch das man die Welt betrachten kann.“
(Chinesisches Sprichwort)

Unsere Kinder bekommen im Kindergartenalltag ausreichend Raum, Zeit und Gelegenheit sich in Mimik, Gestik, Bewegung und Sprache auszudrücken.
Das Kind soll befähigt werden die Sprache als Instrument einzusetzen, um sich in Gesprächen mitzuteilen und seine eigenen Gefühle zu äußern.
Mehrsprachig aufwachsende Kinder werden in ihrer Herkunftssprache unterstützt und darüber hinaus bestärkt sich in einer weiteren Sprache auszudrücken.
Geschichten, Lieder, Reime, Verse und Gedichte erweitern den Wortschatz der Kinder. Sie erhalten ausreichend Erzähl- und Austauschanlässe, um Interesse an Büchern und anderen schriftsprachlichen Medien zu entwickeln.
Im Rahmen der Qualitätserarbeitung werden alle Kinder auf ihre sprachlichen Entwicklungsstand beobachtet.
Hierzu dient der Basik-Bogen von Renate Zimmer als standarisiertes Instrument. Diese Beobachtungen werden in der Bildungsdokumentation festgehalten.