Religion & Ethik

Religiöse Fragen sehen wir als Aspekt in der kulturellen Umwelt. Jeder Mensch ist von Fragen betroffen, die sich auf Ursprung und Ziel des Lebens, Leid und Glück, auf Liebe und Tod beziehen. Wir gehen dabei von christlichen Grundwerten aus und vermitteln den Kindern religiöse Inhalte der Bibel. Dabei orientieren wir uns an den Festen des Jahreskreise. Wir erzählen die Weihnachtsgeschichte, Geschichten aus dem Leben von Jesus, Ostern und feiern das Erntedankfest, St. Martin und St. Nikolaus. Traditionsgemäß wird das Martinsfest mit allen Familien mit einem Laternenumzug gefeiert.
Grundlage für die Vermittlung der religiösen Inhalte ist die Franz-Kett-Pädagogik GSEB, ein beziehungsorientierter pädagogischer Grundlagenansatz. Prozessorientiert gestalten die Kinder mit den Pädagogen Bodenbilder und erleben so Bibelerzählungen, Legenden, Märchen und Geschichten ganzheitlich über Gestalten, Singen, Tanzen und Erzählen.
Dabei werden die Kinder angeregt Fragen zu stellen, zum Sinn des Lebens, Gott und der Welt und suchen mit den Pädagogen gemeinsam nach Antworten.
Die religiöse Erziehung fördert die Identitätsbildung und ist Grundlage für die Vermittlung von Werten und Normen und das soziale Miteinander. Die Kinder erleben sich und andere als Geschöpfe Gottes und akzeptieren sich in ihrer Einzigartigkeit trotzdem als zusammengehörig.
Wichtig ist uns, Respekt vor anderen Religionen und vielfältigen kulturellen Weltanschauungen zu vermitteln.