Soziale und (inter-) kulturelle Bildung

Kinder sitzen draußen auf dem Boden und spielen mit den Steinen

Im Kindergartenalltag haben unsere Kinder die Möglichkeit, unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu begegnen und diese kennenzulernen.
Sie lernen sich selbst und andere in ihrer Einzigartigkeit zu akzeptieren.
Wir schaffen unseren Kindern Raum und Zeit in soziale Interaktionsprozesse zu treten, ihre Rechte kennen zu lernen und partizipativ mitzuwirken.
Sie lernen ihre Interessen anderen zu vermitteln und Lösungswege für Konflikte zu finden.
Die Kinder erfahren, dass ihre Gefühle, Meinungen und Ideen wichtig sind.
Als Teil einer Gemeinschaft sollen sie sich wertgeschätzt fühlen und Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Hierbei hilft uns ein Grundgedanke von M. Montessori:
„Meine Freiheit hat da ihre Grenzen, wo die Freiheit des anderen Menschen beginnt.“